Wie hieß der Löwe, der auf dem Metro-Goldwyn-Mayer-Logo abgebildet ist?

Richtige Antwort: Leo

Probieren Sie das beste Quiz-Spiel aus

Was die Leute darüber denken: 10 Comments
Player #28678145
Player #28678145
wie originell. einen Löwen "Löwe" zu nennen
Esperto
Esperto
Bestimmt 1000 mal gesehen und nicht gewußt das er nen namen hat
jule87
jule87
von einem Phonographen abgespielt, sobald das Löwenkopflogo auf der Leinwand erschien. Jackie wurde 1928–1956 vor allen Schwarzweißfilmen gezeigt und er war es auch, der als Erster 1932 in Technicolor auf sein Publikum herabblickte.[2][3] Als MGM 1934 die Produktion komplett auf das 4. Technicolor-Verfahren umstellte, wurde „Tanner“ der nächste Löwe im Filmlogo und blieb es in allen Technicolor-Produktionen bis 1956. „Jackie“ blieb daneben weiterhin im Einsatz. Auch mit Einführung des CinemaScope-Breitbildes 1953 änderte sich nichts daran.[2][3] Erst 1956 gab es wieder kleine Veränderungen: Der Namensschriftzug des Studios – von Anfang an unterhalb der Thalia-Maske und der Efeuranken in einem Kasten – wanderte nun nach oben über Leos Kopf und dieser selbst bekam eine kräftigere Mähne. Der erste Einsatz erfolgte im Vorspann der Tom & Jerry-Zeichentrickfilme 1957. 2021 wurde der bisher immer real gefilmte Löwe im Logo durch eine CGI-Version ersetzt.[4][5] Filmografie
jule87
jule87
Der auch heute noch im Vorspann aller MGM-Filme gezeigte Löwe „Leo“ wurde ursprünglich bereits 1921 als Markenzeichen von Samuel Goldwyns Goldwyn Picture Corporation eingeführt. Kreiert wurde der Löwenkopf mit dem ihn umgebenden Filmband mit dem Wahlspruch „Ars Gratia Artis“ (deutsch: „Kunst um der Kunst willen“) über der Thalia-Maske mit Efeuranken – Muse und Beschützerin der/des Theater/s – vom Publizisten und Pressesprecher des Studios (und später MGM) Howard Dietz. Er ließ sich dazu vom Maskottchen „seiner Alma Mater“, der Columbia University of New York, inspirieren. Obwohl der Löwe immer „Leo“ hieß, gab es verschiedene Repräsentanten: Der erste, eingesetzt 1921–1928 in der Stummfilmzeit, kam 1917 aus dem Sudan in die USA und wurde „Slats“ von seinem Tiertrainer Volney Phifer gerufen. Mangels Ton konnten die damaligen Zuschauer das Röhren des Löwen nicht hören – sich aber gut vorstellen. 1936 verstarb Slats und bekam seine letzte Ruhestätte auf der Tierfarm von Phifer in Gilette, New Jersey.[2][3] Neben diesem „Filmbegrüßungsauftritt“ wurde bei über 2000 Auftritten in der Öffentlichkeit das „offizielle Studiomaskottchen“ gezeigt. Es waren verschiedene Tiere, die mitunter auch angemietet wurden. Der nächste Löwe, der es ins Logo schaffte, war 1928 „Jackie“. Er war es, der erstmals den aufgezeichneten Röhrer von „Leo, dem Löwen“ hören ließ zum Vorspann von White Shadows in the South Seas (Weiße Schatten, 1928). Dies ist zwar ein Stummfilm, aber das Röhren wurde von einem
Player #65022242
Player #65022242
wie sollte er sonst heißen
A. T.
A. T.
jule87, vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Das hat mich schon immer interessiert, wer dieser Löwe war. Ich wusste gar nicht, dass man im Laufe der Jahre verschiedene Löwen für das Logo aufgenommen hat. Sehr interessant! :)
jule87
jule87
Player #27121131, nein waren verschiedene Löwen.
jule87
jule87
Karmann Stone, nein waren verschiedene Löwen, aus Deutschland kam keiner
Player #27121131
Player #27121131
Karmann Stone, ich weiß was vom Dubliner Zoo. Kann mal einer aufklären,was stimmt?
Karmann Stone
Karmann Stone
Ich meine gelesen zu haben, dass das Tier aus einem deutschen Zoo stammte...